Eine aktuelle Analyse der Angebotsmieten von Studentenwohnungen im Verhältnis zum neuen Bafög-Höchstsatz zeigt:
- In 31 von 68 untersuchten Hochschulstädten ist die Kaltmiete höher als die Wohnpauschale
- 780 Euro Kaltmiete: In München zahlen Studierende 84 Prozent des kompletten Bafög-Zuschusses nur für die Wohnung
- Trotz Reform: In Stuttgart (58 Prozent), Frankfurt (56 Prozent) und Berlin (54 Prozent) verzehrt die Miete mehr als die Hälfte des Bafögs
- Günstiger Osten: In Halle (25 Prozent), Dresden und Leipzig (jeweils 29 Prozent) bleibt mehr von der Förderung übrig
Der Bundestag entscheidet heute über eine Reform der Bafög-Förderung, die Studierenden höhere Zuschläge bescheren soll. Studierendenvertreter kritisieren die Bafög-Anhebung jedoch als unzureichend. Eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt: Trotz Erhöhung reicht die Bafög-Wohnpauschale von bald 360 Euro in 31 von 68 untersuchten Hochschulstädten nicht für die Kaltmiete einer typischen Studentenwohnung (1 bis 2 Zimmer, 40 Quadratmeter) aus. Vor der Anhebung lag die Wohnpauschale in 38 Unistädten unter der Kaltmiete.
In den hochpreisigen Hochschulstädten müssen Studierende trotz Reform weiterhin einen großen Teil des kompletten Bafög-Höchstsatzes (931 Euro inklusive Wohnpauschale) für die Miete aufwenden. In München, der teuersten Stadt, kostet eine 40 Quadratmeter große Wohnung im Median 780 Euro pro Monat – das sind 84 Prozent des neuen Höchstsatzes. Bisher mussten Studierende in der Isar-Metropole 91 Prozent der Förderung für die Miete ausgeben.
Größte Unistädte: Mieten verzehren immer noch die Hälfte des Bafögs
Auch in anderen großen Hochschulstädten bleibt Studierenden nach Zahlung der Miete nur wenig vom Bafög übrig. In Frankfurt (520 Euro) verschlingt die Kaltmiete für eine Studentenwohnung 56 Prozent des reformierten Bafög-Höchstsatzes (vor Erhöhung: 60 Prozent). In Berlin bringt die Bafög-Reform ebenfalls nur geringfügige Verbesserungen: Wer in der Hauptstadt eine Studentenwohnung bezieht, verbraucht 54 Prozent des gesamten Bafögs für die Kaltmiete von 500 Euro (vor Erhöhung: 58 Prozent). Auch in Köln geben Studierende nach wie vor mehr als die Hälfte der Förderung für die Wohnungsmiete aus: Eine Studentenwohnung in der Domstadt kostet im Median 490 Euro und frisst somit 53 Prozent des neuen Bafög-Höchstsatzes. Kaum besser ist die Situation in Hamburg, wo Studierende 470 Euro pro Monat zahlen – das sind 50 Prozent der kompletten Förderung.
Hochpreisiger Süden
In den teuren Unistädten Süddeutschlands zehrt die Miete ebenfalls einen großen Teil des Bafögs auf. Wer in Stuttgart studiert, zahlt für eine Studentenwohnung im Median 540 Euro pro Monat – 58 Prozent der reformierten Förderung (vor Erhöhung: 63 Prozent). Neben Stuttgart bietet Baden-Württemberg auch mehrere kleinere Städte mit renommierten Universitäten. Doch sowohl in Konstanz (480 Euro, 52 Prozent) als auch in Freiburg (450 Euro, 48 Prozent) verschlingt die Miete für eine Studentenwohnung einen erheblichen Teil des gesamten Zuschusses. Auch im benachbarten Bayern belastet das teure Wohnen die studentischen Budgets stark: In Ingolstadt (48 Prozent), Augsburg (45 Prozent) und Nürnberg (44 Prozent) bleibt Studierenden nach Zahlung der Miete trotz Bafög-Erhöhung weniger als 60 Prozent der Förderung übrig.
Günstige Studentenwohnungen im Osten und Ruhrgebiet
Nicht alle Unistädte in Deutschland weisen derart hohe Wohnungsmieten auf. Besonders im Osten Deutschlands kommen Studierende dank der niedrigen Angebotsmieten mit der Förderung deutlich besser über die Runden. In beliebten Unistädten wie Halle (230 Euro), Dresden und Leipzig (jeweils 270 Euro) gehen nur 25 bis 29 Prozent des Bafögs an den Vermieter. Die niedrigsten Angebotsmieten aller betrachteten Städte bezahlen Studierende in Chemnitz: Eine Studentenwohnung kostet dort im Median 190 Euro und beansprucht somit nur 20 Prozent des neuen Bafög-Höchstsatzes.
Günstige Wohnungen finden Studierende auch in den Unistädten des Ruhrgebiets. Wer ein Studium in Gelsenkirchen (240 Euro, 26 Prozent), Bochum (280 Euro, 30 Prozent), Dortmund oder Essen (jeweils 300 Euro, 32 Prozent) absolviert, verbraucht weniger als ein Drittel der gesamten Bafög-Förderung für die studentische Bleibe. In allen untersuchten Unistädten des Ruhrgebiets liegt die mittlere Kaltmiete für eine Studentenwohnung sogar unterhalb der neuen Bafög-Wohnpauschale von 360 Euro. Das Gleiche gilt für die untersuchten ostdeutschen Hochschulstädte, mit Ausnahme von Berlin (500 Euro) und Potsdam (380 Euro).
Mögliche Mietpreisanstiege in Folge von Inflation, Ukraine-Krieg und Zinserhöhung könnten die finanzielle Situation vieler Studierenden in diesem Jahr deutlich verschlechtern. Die ohnehin begrenzte Wirkung der Bafög-Reform würde sich damit zusätzlich reduzieren.
Quelle: immowelt (sw)
Owners Club – Der erste deutsche ImmobilclubDein Weg zu Immobilien, Eigentum und Wohlstand Wenn du keine Infos zu Investments und Lifestyle mehr verpassen möchtest, melde ich einfach kostenfrei hier zum Immobilclub an und erhalte regelmäßig unser Lifestylemagazin: https://www.oc-magazin.de/owners-club/
Immobilienunternehmer informieren sich hier: https://www.immoexpansion.de
Bildquelle/Fotograf: 123rf-144326781_m/tsyhun